Ort: Literaturfest - Festzelt
Lesung & Gespräch (bosnisch/deutsch)
Veranstalter: prolit, Literaturfest Salzburg
Moderation: Petra Nagenkögel
Übersetzung: Mascha Dabic

88 Tasten
„ - einmal lernte ich jemanden kennen, weil er an mir eine klaviatur erkannte. Ich trug einen hut, auf dessen krempe klaviertasten aufgemalt waren. Er kam auf mich zu und sagte: ‚sieh an, ein klavier! Ich bin pianist.‘ er glitt mit den fingern über die krempe meines hutes und die berührung ließ bach erklingen.“
„er war philosoph, pianist, student der nautik mit dem plan, schiffskapitän zu werden, plantagenarbeiter und bewarb sich als pornodarsteller. Alle vier jahre findet er in einem buch sein neues ich und möchte die welt zerschlagen. Ich lernte ihn kennen, als er pianist war. dann las er die göttliche komödie. er zerschlug sein klavier und hinterließ achtundachtzig welten in achtundachtzig tasten (…)“
88 Tasten, weiße und schwarze, hat ein Klavier. Der Wechsel der Tasten wird in Nadija Rebronjas Sammlung von Prosaminiaturen zum Strukturprinzip. Jeder Taste ist ein Text zugeordnet, der gleichsam zum Fragment der nächsten Geschichte wird, in einem Weiter-tasten von Bild zu Bild. In 88 Prosaminiaturen, Mikrogeschichten, fragmentierten Erzählungen, kombiniert die Autorin Bruchstücke von Welt zu einem neuen Zusammenhang, einer Komposition, in der das Verschwiegene, das Nichtsagbare anklingen und hörbar werden darf. Changierend zwischen verschiedenen Ebenen des Wirklichen, immer wieder ins Surreale und Groteske kippend, verschränkt dieser Band die Motive von Musik, Liebe, Krieg und Gewalt zu kontrastreichen Klangbildern und dissonanten Harmonien.
Nadija Rebronja, geboren 1982, ist eine bosniakische Schriftstellerin und Literaturwissenschafterin, veröffentlichte zwei gedichtbände und einen prosaband, ihre Arbeiten wurden vielfach übersetzt. Sie lebt(e) und arbeitet(e) in Novi Pazar, Belgrad, Sarajewo, Granada, Wien, Istanbul, Buenos Aires. "88 Tasten" ist in der Übersetzung von Andrea Stanek und Jan Dutoit in der edition taberna kritika erschienen.